Weiterführende Infos

Hier finden Sie ausgewählte Projekte und weiterführende Informationen zu Mediensuchtprävention. Die Websites, Ratgeber und Broschüren unterstützen Eltern, pädagogische Fachkräfte und Kinder bei einer gesunden und altersgerechten Mediennutzung im Alltag.

Gesundheits- und Bewegungsförderung, Freizeittipps

BZgA-Materialien

Mit „Gesund und munter. Das Themenheft 25: Kinder und ihre Medien" bietet die BZgA Grundschul-Fachkräften verschiedene Unterrichtsmaterialen für die 1. bis 4. Klasse. Damit lernen Kinder, sich kritisch mit Medien auseinanderzusetzen.


Mit „Gesund und munter. Das Themenheft 28: Kinder und ihre Medien (3)" gibt die BZgA Grundschulfachkräften Anregungen zur Kreativitätsförderung und zu einer medienfreien Freizeitgestaltung für Kinder der 1. bis 4. Klasse.


Das Faltblatt „Unsere Familienwoche" mit Anregungen für die Freizeitgestaltung mit Kindern ist Teil der Elternabend-Box von der BZgA Mitmach-Initiative „Kinder stark machen". Die Ideensammlung für die Freizeitgestaltung ohne digitale Geräte für Eltern kann hier kostenlos bestellt werden.

screenfree.org



Die Website screenfree.org informiert über die internationale screen-free week, die einmal jährlich stattfindet. In dieser Woche verzichten die Teilnehmenden auf digitale Medien und verbringen mehr Zeit mit Freunden und Familien und ihren Hobbies.

www.screenfree.org

Ressourcenorientierte Präventionsangebote

Aktive Kinder

Das Forschungsprojekt „Aktive Kinder“ erforscht, wie viel Zeit Kleinkinder mit Bildschirmmedien verbringen. Es ist eine Kooperation des TransferZentrums für Neurowissenschaften und Lernen sowie der Baden-Württemberg Stiftung.

www.znl-ulm.de/aktive-kinder

Bündnis Humane Bildung

Die Petition von Allianz Eliant und Bündnis Humane Bildung setzt sich für das Recht auf bildschirmfreie Kitas, Kindergärten und Grundschulen ein und fordert die Zulassung kreativer, realweltlicher Alternativen von der Bildungspolitik.

FamilienErgo

Die „FamilienErgo Broschüre" wendet sich an Eltern von Kindern in den Varianten im Alter von 1 bis 4 Jahren und von 4 bis 7 Jahren, die Alltagskompetenzen der Kinder fördern möchten. Das Kompetenztraining hilft bei der Schulvorbereitung im Familienalltag.

http://www.familienergo.de/shop/familienergo

http://www.familienergo.de/fuer-eltern-familienergo-1-4-jahre

Klasse 2000 – Stark und gesund in der Grundschule

Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie „Klasse2000", das in Deutschland am weitesten verbreiteten Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Mehr Informationen auf der Website.

NEST Material Kind und Eltern Themenbereich Medien

Die „NEST Arbeitsblätter" zeigen die unterschiedliche Medienwirkung bei Kindern und Erwachsenen sowie den Einfluss der Medien auf die Entwicklung des Kindes. Die Arbeitshilfen bieten Gesprächsleitfäden für Fachkräfte, um die Motivation der Eltern für eine Verhaltensveränderung zu wecken.

Return – Fachstelle Mediensucht

Die Fachstelle Mediensucht begleitet Menschen, die aus der Medienabhängigkeit aussteigen wollen. Durch Seminare und Publikationen fördert sie die Auseinandersetzung mit der Problematik.


www.return-mediensucht.de

Sprach-Kitas

Mit dem Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.

https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Stiftung Medien- und Online Sucht

Die Stiftung Medien- und Online Sucht ist eine gemeinnützige Stiftung, die Angebote in der Mediensuchtprävention entwickelt.

www.stiftung-medienundonlinesucht.de

Beratung und Hilfe zu Internet- und Computerspielsucht

Computersuchthilfe / Info Hamburg

Die Broschüre bietet konkrete Ratschläge zur Selbsthilfe für Erwachsene, die viel Zeit im Internet, am Smartphone, am Computer oder an Spielekonsolen verbringen.

Jugendliche ab 12 Jahren, die häufig online sind, finden in dieser Broschüre Informationen und Denkanstöße zum Thema Internet- und Computersucht.

Erste Hilfe Internetsucht

Die Website bietet eine aktuelle Datenbank mit Beratungs- und Behandlungsadressen und ist empfehlenswert, wenn in einer Familie eine oder mehrere Personen mit Verdacht auf Internetsucht leben. Darüber hinaus gibt es einen 14-tägig aktualisierten Blog zum Thema Internetsucht.

www.erstehilfe-internetsucht.de

Fachverband Medienabhängigkeit e.V.

Der Fachverband Medienabhängigkeit e.V. setzt sich für die Anerkennung der Medienabhängigkeit als eigenständiger Krankheit ein. Dazu soll ein Forschungsnetzwerk geschaffen werden.

www.fv-medienabhaengigkeit.de

Internetsuchthilfe e.V.

Der Verein Internetsuchthilfe e.V. setzt sich für die Erforschung, Vorbeugung und Therapie der Internet- und Computerspielsucht ein.

www.internetsucht-hilfe.de

Lost in Space

Das Projekt „Lost in Space“ des Caritas Verbandes für das Erzbistum Berlin e.V. hilft Computerspiel- und Internetsüchtigen. Außerdem berät und unterstützt es Eltern, deren Kinder von Computerspiel- oder Internetsucht betroffen sind.

www.internetsucht-berlin.de

Medienfasten – einfach mal abschalten.

Medienfasten unterstützt durch verschiedene Projekte dabei, eine gesunde Medienbalance zu finden. medienfasten.org

Zeitbegrenzungs- und Filtersoftware und andere Medienerziehungstipps

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

In dem Leitfaden für Eltern und pädagogische Fachkräfte sind Infos zur Internetnutzung von Kindern mit den Schwerpunkten Apps und mobile Geräte sowie kindgerechte Alternativen zusammengestellt.

Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko?

In dem Leitfaden für Eltern und pädagogische Fachkräfte sind Infos zur Internetnutzung von Kindern mit den Schwerpunkten Apps und mobile Geräte sowie kindgerechte Alternativen zusammengestellt.

Gesund aufwachsen in der digitalen Welt

Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten. Ein Ratgeber, der Eltern, Großeltern, ErzieherInnen und LehrerInnen helfen wird, einen Weg zu finden, wie sie mit den digitalen Medien in der Erziehung ihrer Kinder umgehen können.

Gut hinsehen und zuhören!

Die Broschüre „Gut hinsehen und zuhören! – Ratgeber für Eltern" zeigt negative sowie positive Aspekte der Mediennutzung und gibt Eltern Tipps für einen sinnvollen Mediengebrauch in der Familie.

internet-abc

Der Ratgeber bietet konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Er richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern und Pädagogen.

www.internet-abc.de

jugendschutz.net

jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Es fordert Anbieter auf, den Jugendschutz einzuhalten und informiert Eltern über Risiken durch jugendgefährdende Inhalte im Netz.
www.jugendschutz.net

Kinder und Jugendliche schützen. Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele in Deutschland.

Die Broschüre erklärt ausführlich die Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele in Deutschland und informiert über Wirkungsrisiken aus Sicht des Jugendschutzes.

Kinder und Onlinewerbung: Ein Ratgeber für Eltern

Das Bundesfamilienministerium und die Landesanstalt für Medien NRW geben Tipps für Eltern zum Umgang mit Onlinewerbung. Mit diesen lernen Kinder einen reflektierten Umgang mit der Medien- und Konsumwelt.

klicksafe.de

klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne, die Medienkompetenz im Auftrag der Europäischen Kommission fördert. Sie informiert Eltern und Lehrkräfte über Internetsicherheit und problematische Themen im Netz. Ihr Ziel ist eine kompetente Internetnutzung, bei der die Chancen der Neuen Medien im Mittelpunkt stehen.

www.klicksafe.de

SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums mit den öffentlich-rechtlichen Sendern Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV Spielfilm. Sie bietet Kita-Fachkräften sowie Eltern mit Kindern zwischen 3 und 13 Jahren Orientierung in der digitalen Medienwelt.

www.schau-hin.info

Suchtprävention in der Grundschule. Fernsehen.

Das Heft der BZgA „Suchtprävention in der Grundschule" bietet Grundschul-Fachkräften Materialien rund um Suchtprävention fürs Fernsehen. Inhalte sind Hinweise und Bausteine für die Beratung von Eltern sowie Materialien für den Unterricht in der 1. bis zur 4. Klasse.